Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Sorry, ich hatte mich falsch ausgedrückt. Ich meinte, dass der Ladebooster die Spannung vom +B1 am CH12 an die Starterbatterie weitergibt. Meintest Du das mit der Diode und dem Vorwiderstand? 0,7V unter Aufbaubatteriespannung würde ja reichen...
Und ja, das CH12 mach einen recht robusten Eindruck. Nix Sensortasten oder so. Solide Technik.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Sorry, ich hatte mich falsch ausgedrückt. Ich meinte, dass der Ladebooster die Spannung vom +B1 am CH12 an die Starterbatterie weitergibt. Meintest Du das mit der Diode und dem Vorwiderstand? 0,7V unter Aufbaubatteriespannung würde ja reichen...Das setzt aber voraus, dass der Ladebooster im "ausgeschalteten" Zustand (also ohne D+) die Spannung von der Aufbaubatterie an die Starterbatterie weitergibt. Sonst wird diese ja im Landstrommodus nicht geladen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Das setzt aber voraus, dass der Ladebooster im "ausgeschalteten" Zustand (also ohne D+) die Spannung von der Aufbaubatterie an die Starterbatterie weitergibt. Sonst wird diese ja im Landstrommodus nicht geladen.
Und ja, über Potentialausgleich habe ich mir keine Gedanken gemacht... Aber mit unterschiedlichen Spannungen an B1 und B2 sollte das CH12 ja umgehen können
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Kurt schrieb: [...] der EBL hat nach Einbau keine direkte Verbindung zur Fahrzeugbatterie sondern nur zum Ladebooster [...]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Solange der Motor läuft, werden Zusatz- und Motorbatterie parallelgeschaltet und von der Lichtmaschine geladen. Das Parallelschalten erfolgt nur dann, wenn die Spannung der Motorbatterie eine Mindestspannung von 8 Volt aufweist. Im Fahrbetrieb können hohe Ausgleichsströme fließen, wenn der Ladungszustand der beiden Batterien sehr unterschiedlich ist. Dies kann dazu führen, dass eine der beiden 40 A Sicherungen, die die Batterien absichern, auslösen kann.
Da widersprichst Du dir selbst. Wenn das Relais nicht benötigt wird, muss man es ausser Betrieb nehmen weil sonst im Fahrbetrieb "+B1" und "+B2" zusammengeschaltet werden. Dies möchte man aber nicht, weil der Ladebooster diese Funktion übernehmen soll, bzw. sich den Ladestrom für die Aufbaubatterie von der Starterbatterie holen soll. Dies hat mir ein Techniker der Fa. Toptron auch so bestätigt.
Nein, der Ladebooster kann nach dem Entfernen von der Diode D21 direkt am EBL angeschlossen werden. Der Ausgang "+B1" ist im Fahrbetrieb "ausser Betrieb", weil das Parallelschaltrelais nicht anzieht.Hier kommt der Ladebooster ins Spiel, der nun am "+B1" angeschlossen, eine Verbindung zur Starterbatterie hat und sich über diese Leitung den Ladestrom holt, welchen er auf 14,4V hochtransformiert und per Ladekennlinie auf die Aufbaubatterie schickt.
Wird der Motor ausgeschaltet, bekommt EBL und Ladebooster kein "D+" mehr, d. h. Der EBL läd die Starterbatterie über das 220V-Ladegerät, das diese ja am EBL angeschlossen ist.
Würde man das Relais nicht stilllegen, würde im Fahrbetrieb die Starterbatterie den Ladestrom des Ladeboosters über die Aufbaubatterie wieder "zurückbekommen", welchen sich der Ladebooster vorher aus der Starterbatterie "geholt" hat. Weil diese ja über den EBL parallel geschaltet sind.
Was meinst Du mit "Rückstrom" und welche Versorgungsleitung meinst Du? In der Bedienungsanleitung für den 1212-30 sind 5 Anschlussschematas gezeigt. Welches meinst Du? Ich habe Anschlussschema "2" verwendet
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Kurt schrieb: .....versteh ich nicht. Wozu soll das gut sein?
Kurt schrieb: Wenn die Lichtmaschine über das D+ Signal das Relais ansteuert, wird auch erst der Ladebooster über die D+ Leitung in Betrieb genommen. Beim abschalten verhält sich das genauso.
Kurt schrieb: Demnach wird das Relais nicht benötigt muss aber auch nicht außer Betrieb genommen werden. Sollte man aber dieses Relais außer Betrieb nehmen dann müsste der Ladebooster direkt an der Batterie angeschlossen werden da ja die Verbindung über das Relais fehlt.
Kurt schrieb: Demnach wäre die Verkabelung dann ja aufwändiger weil man die Originalkabel nicht mehr verwenden kann.
Kurt schrieb: Einzig die Frage nach dem Rückstrom für die Starterbatterie bleibt offen, kann aber sehr leicht geprüft werden. Sollte der EBL vorher schon die Starterbatterie mit dem Rückstrom versorgt haben tut er das auch noch nach dem Einbau des Ladeboosters. Im Prinzip gehört der Ladebooster in die Versorgungsleitung zum EBL, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, ohne die Diode auszulöten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
weil man das Relais, welches Starter- und Aufbaubatterien während der Fahrt parallel schaltet, stilllegen muss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
WoMoGerd schrieb: wie bekomme ich das heraus, was mein EBL ist?
Es tut mir wirklich leid, dass ich da so unbeholfen bin...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
ich fahre den Hobby 690 (15 Jahre alt).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.